Natürlich müssen die übertragenen Daten auch gespeichert werden. Vor 20 Jahren wäre es
wohl kaum denkbar gewesen, ganze Musiksammlungen auf einem Heimcomputer
unterzubringen. Moderne Festplatten können jedoch bis zu einem Terabyte an
Daten speichern. Laut einem Stern-Artikel erhöhen sich die Kapazitäten der
Festplatten fortwährend weiter, so dass es etwa jährlich zu einer Verdoppelung der
Festplattenkapazitäten kommt. Die Preise steigen dabei nicht, d.h. pro Speichermenge sinken
sie stark.6
Bei der Speicherkapazität ist aber zu beachten, dass die Hersteller bei ihren Angaben
immer das Dezimalsystem nutzen, während das Betriebssystem des Computers
und alle weiteren Programme im Binärsystem rechnen. So kommt es, dass bei
einer Kapazität von 1.073.741.824 Byte nicht korrekterweise ein Gigabyte (GB)
angegeben wird, sondern stattdessen 1,073741824 GB. Dadurch entsteht pro
Gigabyte ein Unterschied von 73.741.824 Byte. Wenn ich nun die im Artikel
angeführten Zahlen auf unser obiges Beispiel umrechne, folgt, dass eine Festplatte mit
einer angegebenen Kapazität von einem Terabyte (erläuternde Nebenrechnung:
1024 * 73.741.824 Byte =) 75.511.627.776 Byte weniger speichert, als ihre Angabe
vermuten lässt. Bei einer korrekten Umrechnung sind das (erläuternde Rechnung:
75.511.627.776 Byte/10243 ) 70, 3 GB, so dass einem weniger als 930 GB zur
Verfügung stehen. Hinzu kommt, dass ein Betriebssystem ebenfalls Speicherplatz
benötigt.7
Es stehen allerdings immer noch genügend Kapazitäten zum Ablegen von Daten zur
Verfügung. Eine Festplatte kann auch als Hard Disk Drive, Winchester-Platte oder
Festplattenlaufwerk bezeichnet werden. Bei ihr handelt es sich um ein magnetisches
Speichermedium, das aus mehreren konzentrischen, kreisrunden und übereinander
angeordneten Aluminiumplatten besteht. Und diese Aluminiumplatten sind beidseitig mit
einem magnetisierbaren Material beschichtet. Die Platten rotieren in der Regel mit
3.000 bis 7.500 Umdrehungen pro Minute. Zudem gibt es auf jeder Seite zwei
Schreib-Lese-Köpfe.8
6vgl.: Avelar, Tony: Speichermedien: Kapazität wächst ohne Ende. In: stern.de, Artikel vom 20.06.2006. online: http://www.stern.de/computer-technik/computer/:Speichermedien-Kapazit%E4t-Ende/563633.html(28.01.2008 16:00)
7vgl.: o.V.: Mac OS X meldet die Festplattenkapazität unter Verwendung des Binärsystems, Festplattenhersteller messen die Kapazität im Dezimalsystem. Netzartikel, letzte Änderung am 08.12.2006. online: http://docs.info.apple.com/article.html?artnum=30065-de(28.01.2008 18:00)
8vgl.: oo.V.: Stichwort: „Festplatte” In: PC-Lexikon. Bullhost Internet Service. online: http://www.bullhost.de/f/festplatte.html(28.01.2008 21:50)