Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftsinformatik Prof. Oliver Günther, Ph.D. Supervisor: Ramzi Rizk, M.Sc. Business models of social networking sites or “How do social networking sites generate revenue?” Definition „Sozialnetzwerke“ Sozialnetzwerkseite hat: Möglichkeit Beziehungsringe zu Erkennen, Freundeslisten, Freunde der Freunde usw.; Nutzer Erstellen Inhalt, kein Autor oder ähnliches. Unterteilung in Netzwerke die Beziehung und solche die Mehrwert im Fordergrund. (studivz gegen youtube) Kosten • Initialkosten und Betriebskosten • Initialkosten: Erstellung von Unternehmensplan und Webseite, Gründungskosten, Kapitalbeschaffungskosten. • Betriebskosten: Serverkosten Pflege der Webseite (Moderation, Aktualisierung, Softwareupdates), Beantwortung von Nutzeranfragen • Berechnung der Kosten für die Erstellung einer Webseite nach http://www.kk-software.de/Internetauftritt-Kalkulator.html am Beispiel von www.xing.com: Redaktionssystem 5000 €, 2 weitere Sprachen 640 €, Designentwurf 600 €, Einbindung des Designs 640 €, 8 Seiten Eingeben 160 €, Newsdatenbank 160 €, Veranstaltungsdatenbank 240 €, Blog 320 €, Forum 240 €, Webshop 640 €, Koordination 320 €. Gesamt vor steuern: 8960 €, mit Steuern: 10662,40 €, Anzahlungsrabatt: ob man diesen wählt ist von der Kapitalbeschaffung abhängig. Laufende Gesamtkosten bei xing im 1. Quartal 2007: 3,46 Mio. € ergeben sich aus 3,93 Mio. Umsatz und 470000 € Gewinn: Aufteilung schwer abschätzbar Revenue models Erlösmodelle als diejenige betriebswirtschaftliche Teildisziplin, die für social networks von größter Bedeutung im Businessplan ist. Tabelle 1 Quelle: Wirtz, B. W.: Electronic Business, 2. Auflage, Wiesbaden 2001, S. 215 direct revenue indirect revenue transaction dependent micropayment connection charges productization commission transaction independent subscription service submission premium freemium advertising data mining sponsorship Kategorisierung zeigt unklare Differenzierung der Modelle, Beispiel subscription vs. premium. Es existieren Hybridmodelle wie productization (direct oder indirect revenue?) Exit strategy Lösung, um Investition in kostenfreies Sozialnetzwerk in Gewinn umzuwandeln. Benötigt: • Qualitativ hochwertiges Produkt • Intellektuelles Eigentum an einem innovativem Produkt • Starke Kundenbasis • Hoch qualifiziertes Team • Infrastruktur in gutem Zustand · (Jährlich steigende Profitabilität) Quelle: http://www.businesslink.gov.uk Ausblick auf Final presentation • Erfolg und erfolgreiche Netzwerkseiten • Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Revenue models • Hybridmodelle Informationen abrufbar unter: www.sebastianfietz.de/ebs.html Richard Brammer, Sebastian Fietz Midterm: 31.05.2007